Einblicke in die Psychoaktive Massage – Ein ganzheitlicher Ansatz für Ihr Wohlbefinden

In meiner alltäglichen Arbeit begegne ich immer wieder Menschen, die eine andere Art von Körperarbeit brauchen. Meist sind es Menschen in bestimmten Krisensituationen, Krankheitssituationen oder sozialen Situationen, die das Außergewöhnliche benötigen. So habe ich mir schon seit Jahren, in denen ich meiner Passion und Bestimmung nachgehe, viele Fragen gestellt und Dinge ausprobiert, wie ich diesen Menschen helfen kann. Heraus kam eine psychoaktive Berührungsform, die mit einer eigentlichen Wellnessbehandlung nur noch am Rand etwas zu tun hat.

Die psychoaktive Körperarbeit ermöglicht  ein intensives Wiedererleben der eigenen Körperlichkeit. Der Zugang zu den eigenen Empfindungen wird wieder weit geöffnet. Dabei nehmen Ängste und innere Unruhe merklich ab. Erstaunlicherweise berichten viele, die unter depressiven Verstimmungen leiden, dass ihre dunkle Wahrnehmung während der Session fast zur Ruhe kommt und die neu entdeckte Lebensenergie noch Tage später spürbar nachklingt. So verwandelt sich ein in Minuten erlebter Moment der tiefen Gegenwart in eine nachhaltige Erfahrung, die weit in die Zukunft ausstrahlt.

Wer bei mir schon einmal einen Ausbildungskurs belegt hat, wird sich sicher an meine Worte erinnern, wenn es um depressive Menschen geht. Diese lieben Wellnessmassagen jeder Art, weil sie endlich einmal wieder ihren Körper als etwas Schönen wahrnehmen, weil sie wieder Wärme und Berührung fühlen.

Darauf basiert natürlich auch meine psychoaktive Körperarbeit. Man weiß schon lange, dass Massagen und Berührungen jeder Form das psychische Gleichgewicht wieder ins Lot bringen können oder Glückshormone ausschütten können.


Nun gibt es ja schon viele Massagearten, die sich um dieses Thema drehen.

Und alle werden erfolgreich sein, denke ich. Meine Variante ist jedoch die, die sich aufgrund meiner ausgezeichneten Fähigkeiten, den Körper zu fühlen und zu deuten, besonders mit Massagetechniken auszeichnet, die den Körper und seine Empfindungen in den Vordergrund stellen.
Die Berührungen sind natürlich ruhig und entspannend, sanft und absichtsvoll.

Meine Gäste sollen zu Ruhe kommen. Frieden spüren – mit sich selbst und mit der Welt. Sie sollen sich sicher fühlen und verstanden. Gesehen und gewürdigt!
Bitte beachten Sie, dass diese Massageform keine medizinische Massage ist, sondern als Körper-Geist-Seele-Arbeit gesehen werden soll. Sie wird von mir parallel zu einer medizinischen Behandlung empfohlen!

Für wen ist diese Massage geeignet?
Die Psychoaktive Massage ist ein besonderes Angebot, das vor allem Menschen anspricht, die unter psychischen und physischen Belastungen leiden. Sie richtet sich an all jene, die ihr inneres Gleichgewicht wiederfinden und sich in einer intensiven Auszeit selbst etwas Gutes tun möchten.

Was unterscheidet diese Massage von herkömmlichen Methoden?
Diese innovative Technik beruht auf fundierten Erkenntnissen über das Zusammenspiel von Haut und Gehirn. Sie nutzt Erkenntnisse aus der Psychoneuroimmunologie, um die tiefe Verbindung zwischen Körperempfindungen, emotionalen Erfahrungen und dem Immunsystem zu aktivieren. Dabei spielt auch das Körpergedächtnis eine wichtige Rolle, das bereits angenehme Berührungen speichert und erneut abrufen kann.

Warum wirkt diese Methode so nachhaltig?
Unter der Haut verlaufen Nervenfasern, die auf gezielte, sanfte Reize reagieren. Diese Signale erreichen spezielle Bereiche im Gehirn, wo sie ein intensives Wohlgefühl auslösen. Durch diese gezielte Berührung wird das Erleben positiver Empfindungen angeregt, was zu einer nachhaltigen Beruhigung und einem tiefen Gefühl der Geborgenheit führt.

Wie trägt die Massage zur Förderung von Gesundheit und innerer Balance bei?
Diese Massageform ist ein innovatives, wissenschaftlich fundiertes Behandlungskonzept, das dem natürlichen Bedürfnis nach Berührung gerecht wird. Sie unterstützt nicht nur die körperliche Entspannung, sondern fördert auch das emotionale Wohlbefinden, löst muskuläre und seelische Verspannungen und stärkt das Gefühl der inneren Kohärenz. Dadurch wird die Resilienz gestärkt und Sie können Ihren Alltag mit neuer Leichtigkeit meistern.

Wie kann sich Ihr Verhältnis zu sich selbst und zu Ihrer Umwelt verändern?
Durch die bewusste Wahrnehmung der eigenen Körperempfindungen werden Blockaden abgebaut und eine tiefere Verbindung zu sich selbst hergestellt. Dies fördert nicht nur das Selbstvertrauen, sondern wirkt sich auch positiv auf zwischenmenschliche Beziehungen aus – sei es im familiären Umfeld oder im sozialen Miteinander. Die Massage bietet Ihnen die Möglichkeit, sich selbst neu zu entdecken und Ihren Blick auf das Leben zu erweitern.

Kann diese Massage helfen, depressive Verstimmungen zu lindern?
Zahlreiche Studien belegen, dass therapeutische Berührungen in Form von Massagen einen positiven Einfluss auf depressive Verstimmungen haben können. Die Massage ermöglicht es, die eigene Körperlichkeit wieder intensiver zu spüren, was Ängste und innere Unruhe beruhigt. Viele berichten, dass sie nach einer Sitzung eine anhaltende Steigerung der Lebensenergie erleben – als ob sich ein Raum der Ruhe öffnet, der auch in den darauffolgenden Tagen spürbar bleibt.


Mit der Psychoaktiven Massage/Körperarbeit erleben Sie eine Massageform, die weit über das rein Körperliche hinausgeht. Sie ist ein Weg, sich selbst wieder ganz und gar wahrzunehmen, emotionale Lasten loszulassen und in eine erfüllte Gegenwart einzutauchen – ein ganzheitlicher Ansatz, der Sie in allen Lebensbereichen nachhaltig stärkt – auch auf energetischer Ebene.

Was sagt die Forschung dazu?

Forschung
Berührungsmedizin – Ein innovativer, ergänzender Ansatz mit Schwerpunkt auf der Depressionsbehandlung
(Wissenschaftliches Review)

Die unmittelbare Haut-zu-Haut-Berührung zählt zu den grundlegendsten Sinneserfahrungen, die Menschen und Tiere miteinander verbinden. Ein frühkindlicher Mangel an Berührungen kann langfristige negative Auswirkungen auf das psychosoziale und physische Wohlbefinden haben. Im Jahr 2021 wurde dafür der Medizin-Nobelpreis verliehen, da Forscher Rezeptoren identifizieren konnten, die Temperatur und Berührung wahrnehmen.

Zahlreiche klinische Untersuchungen belegen den positiven Einfluss gezielt eingesetzter Berührungstechniken – sowohl als präventive Maßnahme als auch in der Therapie verschiedenster Erkrankungen. Dennoch bleibt die systematische Anwendung professioneller Berührungstherapien in der klinischen Praxis bislang eher unterrepräsentiert.

Wir plädieren für die Etablierung einer neuen Fachrichtung – der „Berührungsmedizin“ –, die moderne Erkenntnisse der Berührungsforschung mit den Prinzipien der klinischen Medizin verbindet. Besonders im Fokus steht dabei die Behandlung der Depression, welche zunehmend auch als körperliche Erkrankung verstanden wird. Kontrollierte Studien und systematische Übersichten bestätigen, dass spezifische Massagetechniken antidepressive, angstlindernde und schmerzlindernde Effekte erzielen können.

Autoren:
Bruno Müller-Oerlinghausen, Michael Eggart, Henrik Norholt, Michael Gerlach u.a.

Zur Studie

Bitte beachten Sie:

Alle hier aufgeführten Leistungen sind reine Wellnessanwendungen. Es werden keine medizinischen Massagen durchgeführt!